Mietvertrag beenden: Wann Eigentümer kündigen dürfen – und wie

Mietvertrag beenden: Wann Eigentümer kündigen dürfen – und wie

Es gibt viele Gründe, weshalb Eigentümer ein bestehendes Mietverhältnis beenden möchten – ob wegen Eigenbedarf, umfassender Modernisierungsmaßnahmen oder bei nachhaltiger Pflichtverletzung durch den Mieter. Doch eine Kündigung ist nicht ohne Weiteres möglich. Wer rechtssicher und zielgerichtet handeln will, sollte die gesetzlichen Rahmenbedingungen kennen – und professionell vorgehen. Eigenbedarf als häufigster Kündigungsgrund Die wohl häufigste und…

Baum auf Nachbars Grundstück: Was tun bei herüberragenden Ästen?

Baum auf Nachbars Grundstück: Was tun bei herüberragenden Ästen?

Überhängende Äste oder herabfallendes Laub vom Nachbarbaum sorgen regelmäßig für Diskussionen – vor allem, wenn sie Einfahrt, Dach oder Gartenfläche beeinträchtigen. Doch welche Rechte haben Eigentümer, wenn Äste über die Grundstücksgrenze hinausragen? Und was ist erlaubt, wenn sich keine einvernehmliche Lösung finden lässt? Eine klare Rechtslage und gutes Nachbarschaftsverhalten sind hier entscheidend. Anspruch auf Beseitigung…

Neue Förderimpulse geplant: Was Eigentümer erwarten dürfen

Neue Förderimpulse geplant: Was Eigentümer erwarten dürfen

Die Bundesregierung plant für Herbst 2025 eine Förderoffensive, die Eigentümer von Bestandsimmobilien gezielt entlastet. Angesichts gestiegener Bau- und Energiekosten strukturiert sie Zuschüsse und steuerliche Vorteile neu. Dadurch können viele Eigentümer notwendige Maßnahmen mit weniger Eigenkapital umsetzen – und zugleich den Immobilienwert steigern. Sanierung und Energieeffizienz im Mittelpunkt Die Programme setzen klar auf energetische Maßnahmen: Dämmung,…

Grundstück verkaufen: Steuerfallen rechtzeitig umgehen

Grundstück verkaufen: Steuerfallen rechtzeitig umgehen

Ein unbebautes Grundstück kann – gerade in Wachstumsregionen – stark an Wert gewinnen. Wer den Verkauf plant, sollte neben dem Erlös auch die steuerlichen Folgen bedenken. Denn unter bestimmten Bedingungen wird der Verkauf steuerpflichtig. Wer frühzeitig plant, Fristen im Blick behält und Belege sauber führt, sichert sich klare Vorteile. Spekulationsfrist: 10 Jahre als Richtschnur Verkaufen…

Kaufnebenkosten richtig kalkulieren: Diese Ausgaben sollten Käufer einplanen

Kaufnebenkosten richtig kalkulieren: Diese Ausgaben sollten Käufer einplanen

Der Kaufpreis einer Immobilie ist nur ein Teil der Gesamtkosten – wer den Erwerb eines Hauses oder einer Wohnung plant, sollte auch die sogenannten Kaufnebenkosten realistisch einbeziehen. Diese belaufen sich in der Regel auf 8 bis 12 Prozent des Kaufpreises – abhängig vom Bundesland und der konkreten Ausgestaltung. Eine genaue Kalkulation schützt vor finanziellen Engpässen…

Dachrinnenwartung nicht vergessen: Warum sie für Eigentümer so wichtig ist

Dachrinnenwartung nicht vergessen: Warum sie für Eigentümer so wichtig ist

Dachrinnen leisten Schwerstarbeit: Sie führen Regenwasser kontrolliert ab und schützen damit Fassade, Mauerwerk und Fundament. Sammeln sich jedoch Blätter, Schmutz oder Moos, stockt der Abfluss – mit teuren Folgen. Deshalb gehört die regelmäßige Wartung zu den zentralen Aufgaben von Eigentümern: für Werterhalt, Schadenprävention und weniger Haftungsrisiken. Verstopfte Rinnen – kleine Ursache, großer Schaden Fließt Wasser…

Eigentümerwechsel richtig abwickeln: Pflichten für Käufer und Verkäufer

Eigentümerwechsel richtig abwickeln: Pflichten für Käufer und Verkäufer

Ein Eigentümerwechsel ist mehr als ein Eintrag im Grundbuch: Für Käufer und Verkäufer entstehen konkrete Aufgaben – von der Unterlagenübergabe bis zur Ab- und Anmeldung bei Versorgern. Wer die wichtigsten Schritte kennt und sich professionell begleiten lässt, sorgt für einen reibungslosen Übergang und vermeidet Missverständnisse. Übergabeprotokoll als Basis Erstellen Sie ein detailliertes Übergabeprotokoll. Es umfasst…

Wohnen im Grünen: Wie naturnahe Gestaltung den Alltag bereichert

Wohnen im Grünen: Wie naturnahe Gestaltung den Alltag bereichert

Ob großer Garten, kleine Terrasse oder Balkon: Wer sich mit Pflanzen, Naturmaterialien und Farben umgibt, profitiert vom sogenannten „grünen Wohnen“. Es schafft Ruhe, steigert das Wohlbefinden und wertet zugleich die Immobilie optisch auf. Gerade in der Stadt kann eine naturnahe Gestaltung den Unterschied machen – für die Bewohner und potenzielle Interessenten gleichermaßen. Begrünung als Wohlfühlfaktor…

Carport oder Garage? Welche Lösung passt zu Ihrer Immobilie

Carport oder Garage? Welche Lösung passt zu Ihrer Immobilie

Beim Neubau oder der Nachrüstung eines Stellplatzes für das eigene Fahrzeug stehen Eigentümer oft vor der Wahl: Soll es eine klassische Garage werden oder doch ein Carport? Beide Varianten bieten Schutz für Auto, Fahrrad und Co. – unterscheiden sich aber deutlich in Kosten, Genehmigungspflicht und Gestaltung. Wer die Vor- und Nachteile kennt, trifft die richtige…

Regenrinnen kontrollieren: Kleine Maßnahme mit großer Wirkung

Regenrinnen kontrollieren: Kleine Maßnahme mit großer Wirkung

Gerade im Herbst werden Regenrinnen zur ersten Verteidigungslinie gegen eindringende Feuchtigkeit. Verstopfungen durch Laub, Moos oder Vogelnester können schnell zu Rückstau, Wasserschäden und Durchfeuchtung der Fassade führen. Wer seine Immobilie schützen will, sollte deshalb mindestens einmal im Jahr die Dachentwässerung prüfen – am besten vor dem ersten Dauerregen. Wartung mit System Eine Sichtkontrolle der Rinnen…